Eine Trockenheit ist eine anhaltende Periode ohne Niederschläge. Sie steht im Zusammenhang mit außergewöhnlichen Wetterbedingungen wie Änderungen des Niederschlagsregimes im Jahresverlauf, hohen Temperaturen und trocknenden Winden, die sich mit der Zeit auswirken. Trockenheit, die direkte Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion hat, wird als edaphische Trockenheit, auch als Bodenfeuchtigkeits-Trockenheit bekannt, bezeichnet. Sie entsteht durch einen Mangel an verfügbaren Wasserreserven im Boden für Pflanzen, was Konsequenzen für die gesamte Pflanzenproduktion und indirekt auch für die Tierproduktion hat.
Zunehmend häufige und schwerwiegende Trockenperioden
Laut Zahlen des Europäischen Trockenheitsobservatoriums (EDO), das seit 2012 die Bodenfeuchtigkeit untersucht, hat der Kontinent in den letzten zehn Jahren regelmäßig unter Trockenheitsbedingungen gelitten. Insbesondere seit 2018 gab es jedes Jahr einen Monat mit Trockenheit, der mehr als 40 % der europäischen Böden betraf. Dies war in den vorherigen sechs Jahren, von 2012 bis 2018, nicht der Fall. Andernorts auf der Welt wurde der Norden Brasiliens im Herbst 2023 von einer beispiellosen Trockenheit heimgesucht, die Menschen, Tiere und Pflanzen stark beeinträchtigte.
Wasserdefizit-Stress: Ein schleichendes Phänomen
Der Begriff „Trockenstress“ beschreibt den Zustand einer Pflanze, wenn ihr Wasserbedarf das übersteigt, was der Boden bereitstellen kann. Mit anderen Worten: Die Pflanze ist „durstig“, aber der Boden hat nicht genug Wasser, um diesen Durst zu stillen. Eine Trockenperiode verursacht im Laufe der Zeit zwangsläufig Trockenstress, aber schon wenige Tage – oder sogar ein einziger Tag ohne Wasser – können ausreichend Stress verursachen, um die Entwicklung der Pflanze und damit die Erträge zu beeinträchtigen. Pflanzen sind daher gezwungen, Mechanismen zu aktivieren, um sich selbst zu erhalten. Wassermangel beeinträchtigt das Ertragspotenzial in unterschiedlichem Maße, je nach Entwicklungsstadium der Pflanze. Selbst eine kurze, einmalige Periode mit Wasserdefizit kann zu Ertragsverlusten führen, wenn sie in einer kritischen Phase des Lebenszyklus der Pflanze auftritt,