Elicit Plant gewinnt den Preis für die beste Innovation auf dem Water Agri Innovation Discovery Summit für seine Lösungen im Wassermanagement

Elicit Plant gewann den Preis für die beste Innovation im Wassermanagement in der Landwirtschaft beim Water Agri Innovation Discovery Summit in Wien. Diese europäische Auszeichnung hebt die Wirksamkeit seiner patentierten Technologie auf Basis von Phytosterinen hervor, die den Wasserverbrauch von Kulturen reduzieren kann, während die Erträge erhalten bleiben.

Elicit Plant wurde mit dem Preis für die beste Innovation im Bereich Wassermanagement in der Landwirtschaft beim Water Agri Innovation Discovery Summit ausgezeichnet, der in Wien vom Agro Innovation Lab mit Unterstützung der Europäischen Union organisiert wurde. Diese Auszeichnung hebt die zentrale Rolle der Phytosterine hervor – natürliche Moleküle, die den Wasserverbrauch von Kulturen um durchschnittlich 20 % senken und gleichzeitig die Erträge angesichts der Herausforderungen des Klimawandels erhalten können.

Eine bewährte Technologie, anerkannt von der Europäischen Union und internationalen Wissenschaftsexperten

Diese Auszeichnung wurde von einer Jury wissenschaftlicher Experten verliehen, um die Exzellenz einer Lösung zu würdigen, die nicht nur ein Konzept, sondern eine innovative Technologie ist. Sie basiert auf wissenschaftlich belegten Ergebnissen, wurde bereits erfolgreich implementiert und bietet wirtschaftliche Vorteile unter sowohl bewässerten als auch nicht bewässerten Bedingungen, insbesondere in Mitteleuropa. Diese Innovation, die durch mehrere Patente geschützt ist, unterstreicht die Fähigkeit von Elicit Plant, den aktuellen klimatischen Herausforderungen mit messbaren Ergebnissen zu begegnen.

Eine Jury aus Experten

 

Peter Strauss | Bundesanstalt für Wasserwirtschaft
Franz Handler | Innovation Farm
Bano Mehdi-Schulz | BOKU Universität
Bruno Molle | European Irrigation Association
Mario Schatzinger-Langer | Parga

 

Die Auswahl war besonders streng: Von den weltweit 75 identifizierten Lösungen, die einer detaillierten Analyse unter wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und leistungsbezogenen Kriterien unterzogen wurden, wurden nur zehn europäische Unternehmen ausgewählt, um ihre Projekte vor der Jury und dem österreichischen Landwirtschaftsminister, dem Gastgeber der Veranstaltung, zu präsentieren. Die Jury, bestehend aus Experten europäischer Institutionen, Fachverbänden wie der European Irrigation Association und spezialisierten Universitäten, zeichnete Elicit Plant für die Relevanz und Wirkung seiner Lösung aus. Diese Anerkennung unterstreicht das Engagement der Europäischen Union für konkrete Innovationen zugunsten einer nachhaltigeren Landwirtschaft.

Bei der Preisverleihung betonte Professor Schulz das Potenzial unserer Technologie, natürliche Wasserverluste durch die Reduzierung der Evapotranspiration von Pflanzen zu begrenzen, ohne die Erträge zu beeinträchtigen, und somit einen positiven Einfluss auf die Verfügbarkeit von Wasserressourcen zu haben. Dr. Strauss hob die nachgewiesenen Vorteile unserer Technologie hervor, insbesondere in Polen, wo konkrete Ergebnisse zur Ertragssicherung erzielt wurden. Dr. Molle wiederum betonte die Kompatibilität unserer Lösung mit Bewässerungsstrategien und die damit verbundenen wirtschaftlichen Vorteile.

Phytosterine zur Wassereinsparung und Ertragssicherung

Die Lösungen von Elicit Plant zeichnen sich durch die Nutzung von Phytosterinen aus – natürlichen Molekülen, die in Pflanzen vorkommen. Bei präventiver Anwendung lösen sie eine Reihe von Mechanismen aus, die es Kulturen ermöglichen, Phasen von Wasserstress besser zu bewältigen. Durch die Optimierung der Spaltöffnungen zur Begrenzung des Wasserverlusts, die Stimulierung des Wurzelwachstums zur besseren Nutzung tieferer Wasserressourcen und die Stärkung der natürlichen Widerstandskraft der Pflanzen reduzieren diese Moleküle den Wasserverbrauch von Kulturen um durchschnittlich 20 %.

Zwischen 2019 und 2023 haben mehr als 500 Feldversuche in unterschiedlichen Boden- und Klimabedingungen die Wirksamkeit dieser Technologie für Kulturen wie Mais, Weizen, Gerste und Sonnenblumen bestätigt. Diese Ergebnisse zeigen, dass Phytosterine selbst unter schwierigen Bedingungen dazu beitragen, die Erträge zu sichern und gleichzeitig den Druck auf Wasserressourcen zu verringern.

Anerkennung, die die Ambitionen von Elicit Plant stärkt

Diese Auszeichnung, die im österreichischen Landwirtschaftsministerium in Anwesenheit des Ministers und der Teilnehmer des Gipfels verliehen wurde, stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von Elicit Plant dar. Sie unterstreicht die Bedeutung innovativer Lösungen angesichts der zunehmenden Wasserknappheit, einem globalen Problem für die Ernährungssicherheit.

Durch die kontinuierliche Forschung und Entwicklung setzt sich Elicit Plant das Ziel, Landwirte mit praktischen und effektiven Lösungen zu unterstützen, die auf die zunehmenden Herausforderungen des Klimawandels und des Wassermanagements zugeschnitten sind. Diese europäische Anerkennung stärkt die Position von Elicit Plant als führendes Unternehmen für Biosolutions im Bereich der großen Kulturen.

Agro Innovation Lab: Beschleuniger für Innovationen in der nachhaltigen Landwirtschaft

 

Das Agro Innovation Lab ist eine europäische Plattform, die sich der Identifizierung und Unterstützung der vielversprechendsten Innovationen im Agrarsektor widmet. Gegründet von der Raiffeisen Ware Austria Gruppe, fungiert es als Technologie- und Innovationsbeschleuniger, der sich den großen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft stellt, insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ressourcenmanagement und Anpassung an den Klimawandel.

Das Labor unterstützt Start-ups und Unternehmen mit hohem Potenzial, indem es ihnen einen einzigartigen Rahmen bietet, um ihre Innovationen zu testen, weiterzuentwickeln und in den Markt einzuführen. Zu seinen Initiativen gehören Mentoring-Programme, Partnerschaften mit Forschungseinrichtungen und internationale Plattformen wie der Water Agri Innovation Discovery Summit, auf dem Lösungen ausgezeichnet werden, die einen konkreten Einfluss auf die Zukunft der Landwirtschaft haben.

Durch die Vernetzung von Experten, Investoren und Entscheidungsträgern fungiert das Agro Innovation Lab als Katalysator für eine widerstandsfähigere und nachhaltigere Landwirtschaft in Europa.