Trockenstress

Dank Phytosterinen: 20% durchschnittliche Wassereinsparung bei allen Kulturen

Phytosterine helfen Pflanzen, Trockenperioden besser zu überstehen. Doch in welchem Ausmaß? Zwischen 2019 und 2023 haben mehrere Versuche die Fähigkeit dieser natürlichen Moleküle gezeigt, Erträge sowohl unter Bewässerungs- als auch Regenfeldbedingungen zu sichern. Durch eine verbesserte Bewirtschaftung der Wasserressourcen zeigten diese Versuche, dass eine exogene Anwendung von Phytosterinen den Wasserverbrauch um 20 % reduzieren kann.

Dank Phytosterinen: 20% durchschnittliche Wassereinsparung bei allen Kulturen

Trockenheit wird definiert als „eine kritische Situation, die entsteht, wenn die verfügbaren Wasserressourcen geringer sind als der Bedarf“. Für Kulturen tritt Trockenheit auf, wenn die Wassermenge im Boden nicht ausreicht, um ihren Bedarf zu decken. Ob kurz und häufig oder langanhaltend, sie hat erhebliche Auswirkungen auf Ertrag und Qualität.

Angesichts des Risikos von Trockenheit bieten die Phytosterine von Elicit Plant eine natürliche, einfache und nachhaltige Lösung. Bei präventiver Anwendung bereitet die auf Phytosterinen basierende Lösung Pflanzen darauf vor, Trockenperioden zu überstehen, die – selbst wenn sie kurz sind – landwirtschaftliche Erträge erheblich beeinträchtigen können. Die Lösungen von Elicit Plant sind derzeit für vier Kulturen zugelassen: Mais, Weizen, Gerste und Sonnenblume. Unabhängig von der Kultur ist der Wirkungsmechanismus identisch: Das natürlich gewonnene Molekül wirkt als Signal unter Stressbedingungen und löst eine angemessene Reaktion aus.

Ein einzigartiger Wirkungsmechanismus zur Stärkung der Trockenheitsresistenz

Elicit Plant untersucht den Wirkungsmechanismus von Phytosterinen seit mehreren Jahren, und er bleibt unvergleichlich. Diese natürlichen Moleküle, die in allen Pflanzen vorkommen, spielen eine wesentliche Rolle bei der Stabilität und Flexibilität von Zellmembranen. Wenn sie auf gesunde Pflanzen angewendet werden, bevor Wasserdefizite auftreten, lösen sie mehrere Reaktionen aus, die der Pflanze helfen, den Wasserverbrauch zu optimieren, wodurch verfügbare Ressourcen geschont und Phasen von Trockenstress minimiert werden. Durch das präventive Management eines simulierten Stresses sind die Pflanzen besser auf zukünftige Wasserknappheiten vorbereitet.

Genauer gesagt erhöhen Phytosterine die Produktion von Salicylsäure, die die Pflanze darauf vorbereitet, Umweltstress zu widerstehen. Gleichzeitig bewirken sie eine teilweise Schließung der Stomata der Pflanze, um Wasserverluste zu begrenzen, wodurch der Wasserverbrauch durchschnittlich um 20 % reduziert wird. Schließlich stimulieren sie das Wurzelwachstum, wodurch die Pflanze tiefere Wasserreserven erreichen und die Bodenressourcen besser nutzen kann. Dank dieser Technologie optimieren die Pflanzen den Wasserverbrauch in jeder Phase ihrer Entwicklung, erhalten die Wasserressourcen des

Schema der Wirkung von Phytosterolen

Erträge mit weniger Wasser aufrechterhalten

Weit davon entfernt, nur auf Regenfeldkulturen beschränkt zu sein, unterstützt die präventive Anwendung von Phytosterinen auch Bewässerungslandwirte bei ihrem Streben nach Rentabilität. Mehr als 500 Feldversuche, die zwischen 2019 und 2023 unter verschiedenen Boden- und Klimabedingungen durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass Phytosterine ähnliche Erträge wie unbehandelte Kulturen ermöglichen, jedoch mit einem 20 % geringeren Wasserverbrauch, sowohl unter vollständigen als auch unter eingeschränkten Bewässerungsbedingungen. Diese Robustheit bestätigt die Wirksamkeit von Phytosterinen über verschiedene Kulturen, Klimazonen und Anbaumethoden hinweg und beweist ihr Potenzial, zur landwirtschaftlichen Resilienz beizutragen.

Ein wertvolles Gut für landwirtschaftliche Betriebe

Dieser Vorteil zeigt sich auch in anderen Vorteilen: verlängerte Intervalle zwischen den Bewässerungsrunden, verschobene Bewässerung bei Ressourcenknappheit und eine reduzierte Anzahl von Felddurchgängen. Im heutigen Kontext der Spannungen rund um die Wassernutzung bekräftigt Elicit Plant erneut seine Rolle als Unterstützer des Agrarsektors.